Info-ABC

Aufgaben:
…sind für Klasse 1 und 2 für ca. 30 Min angesetzt, für Klasse 3 und 4 etwa
60 Minuten. Sie werden im Hausaufgabenheft notiert.

Beurlaubungen:
…bis zu 2 Tagen (nicht im Zusammenhang mit Ferien) sind rechtzeitig schriftlich bei
der Klassenlehrerin zu beantragen.
…vor und nach den Ferien/beweglichen Ferientagen sind nicht erlaubt.
…länger als 2 Tage sind bei der Schulleiterin zeitig schriftlich zu beantragen.

Computer:
In jeder Klasse steht 1 internetfähiger Computer zur Verfügung.
In jedem existiert ein mobiler iPad-Koffer mit einem halben Klassensatz iPads.

Datenpflege:
…und Datenschutz nehmen wir sehr ernst. Wir geben weder Daten (auch keine
Telefonnummern) von Eltern oder Lehrerinnen ohne Zustimmung weiter. 
Sollten sich Ihre Daten ändern, teilen Sie dies bitte sowohl der Klassenlehrerin als
auch im Sekretariat und in der OGS mit.

Elterngespräche:
…sollten nicht „zwischen Tür und Angeln“ stattfinden. Nutzen Sie bitte die
Elternsprechtage, die Sprechstunde der Lehrerin oder vereinbaren Sie über das
„Brückenheft“ Ihres Kindes einen Termin mit der Lehrerin.

Fundsachen:
…finden Sie in Klarsichtboxen im Foyer…

Geldbeträge:
Sollte Geld eingesammelt werden, geben Sie bitte Ihrem Kind das abgezählte Geld
in einem mit Namen beschrifteten Umschlag mit.

Hausschuhe:
Alle Kinder ziehen in den Klassen Hausschuhe an.
Handyverbot:
…besteht für alle Schüler unserer Schule. Begründete Ausnahmeregelungen können
nur durch die Schulleitung erfolgen.

Infektionsschutz:
Die im Infektionsschutzgesetz aufgeführten Krankheiten sind meldepflichtig. 
Bitte teilen Sie uns deshalb mit, wenn Ihr Kind an einer dieser Krankheiten erkrankt
ist. Dies gilt auch für Läusebefall. Hier dürfen die Kinder erst dann wieder in die
Schule kommen, wenn uns eine ärztliche Bescheinigung vorliegt, dass das Kind
läuse- und nissenfrei ist.

„J“ottesdienste:
…finden jahrgangsbezogen nach einem bestimmten Plan, den Sie zu Beginn des
Schuljahres über die Klassenlehrerin erhalten, jeweils Mittwoch in der 1. Stunde im
Gemeindezentrum St. Aposteln statt.

Krankmeldungen:
…erfolgen ab dem 1. Fehltag durch Mitschüler (Brückenheft) an die Klassenlehrerin.
Bitte vermeiden Sie telefonische Krankmeldungen in der Schule, da unser Sekretariat
nur eingeschränkt besetzt ist.

Leseinsel:
…ist dank ehrenamtlicher Hilfe von Eltern jeden Montag und Mittwoch in der großen
Pause zur Buchausleihe und zum Schmökern geöffnet.

Mitwirkung:
Wir freuen uns über Elternmitwirkung sowohl in den Schulgremien als auch im
Förderverein und bei Festen und Veranstaltungen in der Schule.

Namen:
Beschriften Sie bitte alle Schulsachen Ihres Kindes mit seinem Namen.

Ordnung:
…in Schulranzen, Heftern und anderen Schulmaterialien ist uns wichtig. 
Bitte helfen Sie Ihrem Kind dabei, seine Schulsachen in Ordnung und vollständig zu
haben.

Postmappe:
…für Elternbriefe sollte sich in jedem Schulranzen befinden und regelmäßig
kontrolliert werden.

Ranzengewicht
.…sollte nicht mehr als 10% des Körpergewichts betragen. Manche Dinge können in
den Eigentumsfächern in der Klasse bleiben. Kontrollieren den Ranzen auf unnötige
Inhalte.

Sekretariat:
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Donnerstag : 7.00-13.00 Uhr, Freitag 7.00 – 12.00 Uhr
Für Post gibt es dort auch einen Briefkasten

Turnbeutel:
…sollten hallentaugliche Turnschuhe (mit heller Sohle), ein T-Shirt und eine
Sporthose enthalten, bei Mädchen mit langen Haaren auch einen Zopfgummi.
Die Turnsachen sollten wöchentlich zum Waschen mit nach Hause genommen werden.

Unterrichtsbeginn:
…ist um 8.00 Uhr. Einige Lehrerinnen sind auch früher in der Klasse und treffen
Absprachen für einen offenen Unterrichtsbeginn (z. B. mit einem Schild an Tür oder
Fenster).

Verkehr:
…vor der Schule gibt es schon genug! Halten Sie bitte nicht mit dem Auto an der
Straße im Eingangsbereich, um einen Beitrag zur Verkehrssicherheit aller unserer
Schüler zu leisten. Danke!

Website:
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer website www.kgs-am-Roemerhof.de . Dort finden Sie auch aktuelle Themen zum Download.

X,Y:
bleibt ungelöst.

Zeugnisse:
…erhalten die Kinder der Klassen 1 und 2 am Ende des Schuljahres, die Kinder der
Klassen 3 und 4 zum Halbjahrs- und zum Schuljahresende. Die ersten Noten stehen
auf dem Zeugnis Ende Klasse 2.

Kommentare sind geschlossen.