OGS

Kontakt

Katharina Heck (Koordinatorin)
Katharina.Heck@mail.aachen.de

Im Schuljahr 2023/24 beschäftigt die OGS 16 pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte (Stadt Aachen, In Via, Förderverein), zwei Praktikantinnen, zwei Küchenkräfte und einen FSJ’ler (Freiwilliges soziales Jahr).

Die Offene Ganztagsschule bietet verlässliche Öffnungszeiten von 8:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Das pädagogische Gesamtkonzept der OGS beruht auf dem Zusammenspiel von Bildung und Erziehung, Sport und Spiel. Die Angebote finden in und im Umfeld der Schule statt. Es ist Anliegen des Gesamtkonzepts, die Selbstständigkeit der Kinder zu fordern und zu fördern. Hierzu dient auch die Rhythmisierung des Tagesablaufes in Unterricht, Mittagessen, Spielzeit, Lernzeit und Kursangeboten sowie Ruhepausen, die es den Kindern ermöglichen, ihren Tagesablauf selbst zu strukturieren.

Eine Vielzahl von Kursangeboten z.B. aus musisch-kreativen Bereichen, Sprachen, Sport und Spiel, Natur und Technik unterstützt die persönlichen Stärken und Interessen jedes Einzelnen. Gemischte Altersstrukturen sowie Spiel und Spaß mit anderen Kindern fördern das soziale Miteinander und die Persönlichkeit jedes einzelnen Kindes.

Der OGS am Römerhof liegen zwei pädagogische Schwerpunkte zu Grunde, die sich am beobachteten und festgestellten Bedarf der SchülerInnen orientieren.

  • Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
    Konzentration, Ausdauer, Selbständigkeit, Eigenverantwortung, Verantwortung für andere und Kooperationsfähigkeit
  • Unterstützung des Lernens
    durch Förderung von Kreativität, Feinmotorik, motorischer Fähigkeiten (Sport, Bewegung, Koordination), musischer Fähigkeiten; Leseförderung, Umgang mit Medien, Kommunikationsfähigkeit

Es gibt in der OGS eine tägliche Lernzeit, in der eine qualifizierte Aufgabenbegleitung zu festen Zeiten erfolgt. Lernzeit für alle: 14.00 –15.00 Uhr.

Die aktive Arbeitszeit an den Hausaufgaben beträgt dabei:
1. und 2. Klasse: 30 Minuten
3. und 4. Klasse: 45 Minuten

Die Lernzeitgruppen setzen sich in der Regel aus dem Klassenverband heraus zusammen. Jede Lernzeitklasse hat in der Regel einen ständigen Lernzeitbegleiter. Hier bekommen die Kinder durch eine intensive Begleitung bei den Aufgaben auch individuelle Unterstützung. Trotz der schulinternen Aufgabenbegleitung ist die Mitarbeit der Eltern, das Einbringen ihrer Kompetenz und ihres Interesses an den schulischen Belangen Ihrer Kinder weiterhin sehr wichtig. Die Lernzeit-Begleitung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Klassenlehrerinnen der Kinder. Hier findet ein kontinuierlicher Austausch statt.

Hilfestellung bei den Aufgaben bedeutet weder Vormachen noch Wiederholen des Unterrichtsstoffes, auch nicht das gezielte Üben vor Klassenarbeiten. Das eigenständige Lernen der Kinder steht im Vordergrund. In der Freitagslernzeit werden zwar keine Hausaufgaben erledigt, sie ist jedoch trotzdem von großer Bedeutung. Hier werden Themen besprochen wie Neuerungen in der OGS oder Schule und Regeln. Zudem wird den Interessen der Kinder an diesem Tag Raum gegeben. Es besteht dabei auch die Möglichkeit zur Freizeitgestaltung im Klassenverband.

Die Kinder sollen durch Angebote aus dem sportlichen, künstlerischen und musischen Bereich zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung angeregt werden. Die besonderen Förderangebote werden in Form themenorientierter Kurse organisiert. Dabei können besondere Begabungen entdeckt und gefördert oder Defizite ausgeglichen werden. Hier gilt es, sowohl die Interessen der Kinder als auch die Bedürfnisse der Erziehungsberechtigten und die Erfordernisse aus schulischer Sicht in Einklang zu bringen und bei der Auswahl der Angebote zu berücksichtigen.

Die Kursangebote der OGS sind nicht verpflichtend. Es handelt sich um ein Angebot. Die Kurse laufen jeweils in der Zeit zwischen 15.00 und 16.00 Uhr bzw. 16.15 Uhr. Nach Anmeldung ist aber eine regelmäßige wöchentliche Teilnahme im Sinne einer kontinuierlichen pädagogischen Arbeit sehr wichtig! Sollte Ihr Kind in einem Schulhalbjahr nicht den gewünschten Kurs belegen können, so besteht hierfür durchaus die Möglichkeit in den kommenden Schulhalbjahren.

Die Verträge werden mit der Stadt Aachen jeweils für vier Jahre abgeschlossen. Die Kosten sind einkommensabhängig gestaffelt und orientieren sich an der Beitragsstaffelung der Kindergärten. Die genauen Beiträge sind bei der Stadt Aachen (Fachbereich 45) zu erfragen. Der Vertrag kann jeweils zum 30.04. für das darauf folgende Schuljahr gekündigt werden. Viertklässler brauchen nicht zu kündigen.

Im Schuljahr 2023/24 werden für Mittagessen, Getränke und die Kontoführungsgebühr 55,00 € im Monat berechnet.

Bankverbindung

Sparkasse Aachen
IBAN: DE61 3905 0000 1071 5860 34
BIC: AACSDE33XXX

Die Öffnungszeiten der OGS in den Ferien sind bedarfsorientiert in Absprache mit dem Schulträger geregelt.

  • Sommerferien
    erste 3 Wochen Michaelsbergstraße, letzte 3 Wochen Am Römerhof
  • Herbst-, Winter- und Osterferien
    erste Woche Michaelsbergstraße, zweite Woche Am Römerhof

Dazu wird jeweils vorab eine Abfrage stattfinden. An Brückentagen oder Schließtagen, z.B. Studientagen werden ggf. Notgruppen eingerichtet. Auch hierüber werden Sie zeitnah informiert und der Bedarf wird bei Ihnen abgefragt.

Die KGS Am Römerhof ist seit dem Schuljahr 2005/2006 Offene Ganztagsschule. Daneben haben Sie die Möglichkeit, für Ihr Kind die Betreuungsmaßnahme „Schule von 8-1” zu wählen.

Kommentare sind geschlossen.